


- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Natur und Landschaften
- Fort- und Weiterbildung
- Länder & Völker
- Film und Medien
- Seniorenbildung
- Alle aktuellen Angebote
- Zentrale Veranstaltungen
- Angebote der Pfarreien in der Stadt Passau
- Angebote der Pfarreien im Landkreis Passau
- Aicha vorm Wald
- Aidenbach
- Aigen
- Aldersbach
- Alkofen
- Aunkirchen
- Bad Füssing
- Bad Griesbach
- Beutelsbach
- Breitenberg
- Büchlberg
- Dommelstadl
- Dorfbach
- Egglfing
- Eging
- Engertsham
- Fürstenstein
- Fürstenzell
- Garham
- Germannsdorf
- Gottsdorf
- Haag
- Haarbach
- Hartkirchen
- Hauzenberg
- Hofkirchen
- Hutthurm
- Jägerwirth
- Karpfham
- Kellberg
- Kirchberg vorm Wald
- Kirchham
- Krinning
- Kößlarn
- Malching
- Nammering
- Neuburg
- Neuhaus
- Neukirchen vorm Wald
- Neustift
- Oberdiendorf
- Obernzell
- Oberpolling
- Ortenburg
- Pleinting
- Pocking
- Pörndorf
- Rainding
- Rathsmannsdorf
- Rehschaln
- Rotthalmünster
- Ruderting
- Ruhstorf
- Salzweg
- Schaibing
- Schönburg
- Sonnen
- Straßkirchen
- Sulzbach
- Tettenweis
- Thalberg
- Thyrnau
- Tiefenbach
- Tittling
- Untergriesbach
- Uttlau
- Vilshofen
- Walchsing
- Wegscheid
- Weihmörting
- Weng
- Wildenranna
- Windorf
- Witzmannsberg
Werde ich geschieden oder kann ich mich ent-scheiden? Psychologische Wege aus der Krise bei Trennung
Online-Vortrag mit Monika Veit, Dipl. Ehe-, Familien- und Lebensberaterin„Wir sollten uns immer wieder daran erinnern, dass wir in Zeiten größter Schwierigkeiten am meisten an Weisheit und innerer Stärke hinzugewinnen.“ Dalai Lama
Das Scheitern einer Beziehung, ob Partnerschaft oder Ehe, ist eine schmerzliche Erfahrung und wohl eine der größten Herausforderungen, in die wir im Leben geraten können. Nicht selten führt dies zu tiefen seelischen Verletzungen auf beiden Seiten. Oft verstricken sich Paare in dieser Krisenzeit der Trennung in einen erbitterten Kampf und verlieren dabei den eigenen Lebens- und Entscheidungs-Spielraum aus dem Blick. Je mehr Verletzungen und respektlosen Umgang es im Miteinander in den vergangenen Jahren bereits gegeben hat, desto erbitterter fällt der Kampf und das Festhalten in der Trennung aus! Partner*innen fühlen sich häufig als Opfer und machen im Anderen den Schuldigen aus. Mit dieser Denk- und Sichtweise fällt es dann sehr schwer die eigenen Anteile am Scheitern in den Blick zu nehmen. Aber gerade das ist für die eigene Weiterentwicklung und die Gestaltung einer guten Zukunft unumgänglich! Die Erfahrung zeigt, dass sich die alten Verhaltensmuster, mit denen man auch selber zum Scheitern beigetragen hat, wiederholen solange man diese nicht erkennt und zur Veränderung bereit ist. Das zu tun eröffnet neue „Ent-Scheidungs-Spielräume“ für eine gute Zukunft.
Infos unter www.krisen-lichtung.de.
Referentin
Monika Veit, Zertifizierte FamilienTeam-Trainerin