


- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Natur und Landschaften
- Fort- und Weiterbildung
- Länder & Völker
- Film und Medien
- Seniorenbildung
- Alle aktuellen Angebote
- Zentrale Veranstaltungen
- Angebote der Pfarreien in der Stadt Passau
- Angebote der Pfarreien im Landkreis Passau
- Aicha vorm Wald
- Aidenbach
- Aigen
- Aldersbach
- Alkofen
- Aunkirchen
- Bad Füssing
- Bad Griesbach
- Beutelsbach
- Breitenberg
- Büchlberg
- Dommelstadl
- Dorfbach
- Egglfing
- Eging
- Engertsham
- Fürstenstein
- Fürstenzell
- Garham
- Germannsdorf
- Gottsdorf
- Haag
- Haarbach
- Hartkirchen
- Hauzenberg
- Hofkirchen
- Hutthurm
- Jägerwirth
- Karpfham
- Kellberg
- Kirchberg vorm Wald
- Kirchham
- Krinning
- Kößlarn
- Malching
- Nammering
- Neuburg
- Neuhaus
- Neukirchen vorm Wald
- Neustift
- Oberdiendorf
- Obernzell
- Oberpolling
- Ortenburg
- Pleinting
- Pocking
- Pörndorf
- Rainding
- Rathsmannsdorf
- Rehschaln
- Rotthalmünster
- Ruderting
- Ruhstorf
- Salzweg
- Schaibing
- Schönburg
- Sonnen
- Straßkirchen
- Sulzbach
- Tettenweis
- Thalberg
- Thyrnau
- Tiefenbach
- Tittling
- Untergriesbach
- Uttlau
- Vilshofen
- Walchsing
- Wegscheid
- Weihmörting
- Weng
- Wildenranna
- Windorf
- Witzmannsberg
Kunst und Kultur
02
JUN
„Streifzüge durch die europäische Geschichte der Stadt Passau“
FührungDo 02.06.2022, 17.00 - 18.30 Uhr
Ort: Passau, Treffpunkt vor der Klosterkirche Niedernburg, Jesuitengasse 3
Eine Zeit lang, bis zum Fall des Eisernen Vorhangs, lag Passau am Rande der westlichen Welt. Doch für viele Jahrhunderte war das Bistum Passau das größte Bistum des Heiligen Römischen Reiches, das sich bis Ungarn erstreckte. Erst 1903 konnte die Stadt Passau ihre 100-jährige Zugehörigkeit zu Bayern feiern. Die Geschichte der Stadt ist also länger „europäisch“ als „bayerisch“ geprägt. Warum ist das so? In dieser Stadtführung sollen die europäischen Akzente besonders beleuchtet und dabei u. a. folgende Fragen geklärt werden: Warum pilgern bis heute Ungarn nach Niedernburg? Ist es Zufall, dass Wien ebenfalls einen Stephansdom hat?
Referentin
M.A. Teresa A. Winderl