


- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Natur und Landschaften
- Fort- und Weiterbildung
- Länder & Völker
- Film und Medien
- Seniorenbildung
- Alle aktuellen Angebote
- Zentrale Veranstaltungen
- Angebote der Pfarreien in der Stadt Passau
- Angebote der Pfarreien im Landkreis Passau
- Aicha vorm Wald
- Aidenbach
- Aigen
- Aldersbach
- Alkofen
- Aunkirchen
- Bad Füssing
- Bad Griesbach
- Beutelsbach
- Breitenberg
- Büchlberg
- Dommelstadl
- Dorfbach
- Egglfing
- Eging
- Engertsham
- Fürstenstein
- Fürstenzell
- Garham
- Germannsdorf
- Gottsdorf
- Haag
- Haarbach
- Hartkirchen
- Hauzenberg
- Hofkirchen
- Hutthurm
- Jägerwirth
- Karpfham
- Kellberg
- Kirchberg vorm Wald
- Kirchham
- Krinning
- Kößlarn
- Malching
- Nammering
- Neuburg
- Neuhaus
- Neukirchen vorm Wald
- Neustift
- Oberdiendorf
- Obernzell
- Oberpolling
- Ortenburg
- Pleinting
- Pocking
- Pörndorf
- Rainding
- Rathsmannsdorf
- Rehschaln
- Rotthalmünster
- Ruderting
- Ruhstorf
- Salzweg
- Schaibing
- Schönburg
- Sonnen
- Straßkirchen
- Sulzbach
- Tettenweis
- Thalberg
- Thyrnau
- Tiefenbach
- Tittling
- Untergriesbach
- Uttlau
- Vilshofen
- Walchsing
- Wegscheid
- Weihmörting
- Weng
- Wildenranna
- Windorf
- Witzmannsberg
- Wolfakirchen
Fort- und Weiterbildung
Politik und Gesellschaft
10
NOV
FAIR BESCHAFFT?!
Vertiefungsschulung zur fairen Beschaffung von TextilienDo 10.11.2022, 9.00 - 13.00 Uhr
Ort: Vilshofen, Gästehaus St. Benedikt, Schweiklberg 1, 94474 Vilshofen
Mitveranstalter: Koordinierungsstellen für die kommunale Entwicklungspolitik der Landkreise Freyung-Grafenau, Passau und Regen, gefördert durch Engagement Global gGmbH im Rahmen des Servicestelle Kommunen in der Einen Welt-Programms mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Ziel der Schulung ist es, Mitarbeitende aus dem Bereich Beschaffung zu befähigen, erste Schritte für eine nachhaltige und faire Beschaffung von Textilien zu gehen.
Hierfür werden den Teilnehmenden in diesem Rahmen folgende Inhalte vermittelt:
– Menschenrechtliche Risiken in der textilen Lieferkette
– Good-Practice-Beispiele aus anderen Kommunen
– Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien in der Vergabe
– Gütezeichen für Textilien
– Vorgehen bei der Marktrecherche
Die Veranstaltung richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, Schulen und Internate, Krankenhäuser, Kirchengemeinden sowie weitere Einrichtungen und Interessierte, die sich mit der Thematik beschäftigen.