


- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Natur und Landschaften
- Fort- und Weiterbildung
- Länder & Völker
- Film und Medien
- Seniorenbildung
- Alle aktuellen Angebote
- Zentrale Veranstaltungen
- Angebote der Pfarreien in der Stadt Passau
- Angebote der Pfarreien im Landkreis Passau
- Aicha vorm Wald
- Aidenbach
- Aigen
- Aldersbach
- Alkofen
- Aunkirchen
- Bad Füssing
- Bad Griesbach
- Beutelsbach
- Breitenberg
- Büchlberg
- Dommelstadl
- Dorfbach
- Egglfing
- Eging
- Engertsham
- Fürstenstein
- Fürstenzell
- Garham
- Germannsdorf
- Gottsdorf
- Haag
- Haarbach
- Hartkirchen
- Hauzenberg
- Hofkirchen
- Hutthurm
- Jägerwirth
- Karpfham
- Kellberg
- Kirchberg vorm Wald
- Kirchham
- Krinning
- Kößlarn
- Malching
- Nammering
- Neuburg
- Neuhaus
- Neukirchen vorm Wald
- Neustift
- Oberdiendorf
- Obernzell
- Oberpolling
- Ortenburg
- Pleinting
- Pocking
- Pörndorf
- Rainding
- Rathsmannsdorf
- Rehschaln
- Rotthalmünster
- Ruderting
- Ruhstorf
- Salzweg
- Schaibing
- Schönburg
- Sonnen
- Straßkirchen
- Sulzbach
- Tettenweis
- Thalberg
- Thyrnau
- Tiefenbach
- Tittling
- Untergriesbach
- Uttlau
- Vilshofen
- Walchsing
- Wegscheid
- Weihmörting
- Weng
- Wildenranna
- Windorf
- Witzmannsberg
Deutsch als Fremdsprache – gewusst wie!
Tipps für ehrenamtliche Deutschlehrer*innen für Geflüchtete und Asylbewerber*innenDeutsch ist für uns als Muttersprachler eine Selbstverständlichkeit. Wir wenden es tagtäglich mühelos an, ohne großartig darüber nachzudenken. Wollen wir unsere Sprache nun aber Menschen aus anderen Kulturen vermitteln, taucht hinter dieser Selbstverständlichkeit ein Konstrukt von Regeln, Ausnahmen und Wortschatzfülle auf, das uns oft selbst überrascht. Wie gehen wir nun als Unterrichtende damit um, wo setzen wir an, was ist wichtig, was eher unwichtig?
Beim Workshop mit Katarzyna Fohrer bekommen Sie einige wichtige Hinweise für den Weg durch den „Irrgarten der deutschen Sprache“, die Ihnen helfen sollen, Ihre Schüler*innen auf den ersten Metern gut zu führen: Welche Themen bieten sich an? Wie wichtig ist eigentlich Grammatik? Welches Unterrichtsmaterial ist konkret geeignet? Mit welchen Spielen kann ich das Lernen auflockern? Und falls nötig, wie mache ich Schüler*innen aus anderen Schriftkulturen mit unserem Alphabet vertraut? Außerdem soll auch genügend Zeit und Raum für Fragen und Austausch untereinander sein.
Referent
Katarzyna Fohrer