


- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Natur und Landschaften
- Fort- und Weiterbildung
- Länder & Völker
- Film und Medien
- Seniorenbildung
- Alle aktuellen Angebote
- Zentrale Veranstaltungen
- Angebote der Pfarreien in der Stadt Passau
- Angebote der Pfarreien im Landkreis Passau
- Aicha vorm Wald
- Aidenbach
- Aigen
- Aldersbach
- Alkofen
- Aunkirchen
- Bad Füssing
- Bad Griesbach
- Beutelsbach
- Breitenberg
- Büchlberg
- Dommelstadl
- Dorfbach
- Egglfing
- Eging
- Engertsham
- Fürstenstein
- Fürstenzell
- Garham
- Germannsdorf
- Gottsdorf
- Haag
- Haarbach
- Hartkirchen
- Hauzenberg
- Hofkirchen
- Hutthurm
- Jägerwirth
- Karpfham
- Kellberg
- Kirchberg vorm Wald
- Kirchham
- Krinning
- Kößlarn
- Malching
- Nammering
- Neuburg
- Neuhaus
- Neukirchen vorm Wald
- Neustift
- Oberdiendorf
- Obernzell
- Oberpolling
- Ortenburg
- Pleinting
- Pocking
- Pörndorf
- Rainding
- Rathsmannsdorf
- Rehschaln
- Rotthalmünster
- Ruderting
- Ruhstorf
- Salzweg
- Schaibing
- Schönburg
- Sonnen
- Straßkirchen
- Sulzbach
- Tettenweis
- Thalberg
- Thyrnau
- Tiefenbach
- Tittling
- Untergriesbach
- Uttlau
- Vilshofen
- Walchsing
- Wegscheid
- Weihmörting
- Weng
- Wildenranna
- Windorf
- Witzmannsberg
- Wolfakirchen
Kunst und Kultur
22
OKT
Der Seestettener und Passauer Dr. med. Dr. h. c. mult.Hans Carossa (1878-1956) – Einer der bedeutendsten Dichter Deutschland im 20. Jahrhundert
Vortrag und LesungSa 22.10.2022, 19.00 - 20.30 Uhr
Ort: Aldersbach, Gasthof Pirkl
Mitveranstalter: Gesellschaft für grenzenlose Kultur und Geschichte für Bayern, Böhmen und Österreich e.V.
Fünf Mal wurde Hans Carossa in den Jahren von 1942 bis 1955 für den Nobelpreis vergeblich vorgeschlagen – ein Zeichen gegen Deutschland. Dabei war er aber im Dritten Reich ein „Innerer Emigrant“; im Roman „Ungleiche Welten“ (1951) legte er seine Reflexion über das Dritte Reich und dessen Unheil vor – das war seine gelungene Vergangenheitsbewältigung, die viele Deutsche scheuten.
Sein Werk bezeugt den hohen Rang der neuklassischen Dichtkunst, sein Privatleben wurde durch einige Brüche geprägt. All das zeigen der Vortrag und ausgewählte Carossa-Texte.
Musikalische Untermalung: Patricia Wagner, Querflöte
Referenten
Dr. Herbert Wurster
Veronika Wurster