


- Religion und Glaube
- Lebensgestaltung und Erziehung
- Politik und Gesellschaft
- Kunst und Kultur
- Gesundheit und Ernährung
- Natur und Landschaften
- Fort- und Weiterbildung
- Länder & Völker
- Film und Medien
- Seniorenbildung
- Alle aktuellen Angebote
- Zentrale Veranstaltungen
- Angebote der Pfarreien in der Stadt Passau
- Angebote der Pfarreien im Landkreis Passau
- Aicha vorm Wald
- Aidenbach
- Aigen
- Aldersbach
- Alkofen
- Aunkirchen
- Bad Füssing
- Bad Griesbach
- Beutelsbach
- Breitenberg
- Büchlberg
- Dommelstadl
- Dorfbach
- Egglfing
- Eging
- Engertsham
- Fürstenstein
- Fürstenzell
- Garham
- Germannsdorf
- Gottsdorf
- Haag
- Haarbach
- Hartkirchen
- Hauzenberg
- Hofkirchen
- Hutthurm
- Jägerwirth
- Karpfham
- Kellberg
- Kirchberg vorm Wald
- Kirchham
- Krinning
- Kößlarn
- Malching
- Nammering
- Neuburg
- Neuhaus
- Neukirchen vorm Wald
- Neustift
- Oberdiendorf
- Obernzell
- Oberpolling
- Ortenburg
- Pleinting
- Pocking
- Pörndorf
- Rainding
- Rathsmannsdorf
- Rehschaln
- Rotthalmünster
- Ruderting
- Ruhstorf
- Salzweg
- Schaibing
- Schönburg
- Sonnen
- Straßkirchen
- Sulzbach
- Tettenweis
- Thalberg
- Thyrnau
- Tiefenbach
- Tittling
- Untergriesbach
- Uttlau
- Vilshofen
- Walchsing
- Wegscheid
- Weihmörting
- Weng
- Wildenranna
- Windorf
- Witzmannsberg
- Wolfakirchen
Religion und Glaube
27
JAN
Check deinen Durchblick – „Was ist eine Sekte für dich?“
Online-Vortrag zum Thema Sekten mit Doris Zauner (Referat Weltanschauungsfragen)Do 27.01.2022, 19.30 - 21.00 Uhr
Ort: Passau Zentral, Online via Zoom
Mitveranstalter: Referat Weltanschauungsfragen, Weltreligionen und Sekten
Die (religiöse) Weltanschauungsszene hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Interessierte können heute aus einer nahezu unüberschaubaren Fülle von Angeboten wählen. Und angesichts der Vielzahl von Anbietern – Einzelpersonen wie auch Gruppen – erscheint die persönliche Orientierung zunehmend schwieriger. Die Teilnehmer erwarten eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Sekte“ sowie die Einladung zur Überprüfung der je eigenen Vorstellungen von Gemeinschaft. Unterschiedliche Hilfestellungen für den Fall der persönlichen Betroffenheit oder der Betroffenheit von nahestehenden Personen bilden den Abschluss.
Referentin
Doris Zauner